Donnerstag, 26. Februar 2015

Donnerstag, 3. Juli 2014

Verbreitungsmethoden der Pflanzen

Im Verlauf von Millionen von Jahren haben Pflanzen viele unterschiedliche Methoden zur Samenverbreitung entwickelt. Sie haben sich nahe zu perfekt an ihre Umgebung angepasst. Manche verbreiten sich mit der Hilfe des Windes. Zum Beispiel der Löwenzahn. Sobald die Samen reif sind, können sie vom Wind weggetragen werden und an einem anderen Ort eine neue Pflanze bilden. Andere Pflanzenarten können sich gut mit Hilfe des Wassers verbreiten. Als Beispiel hier, die Kokosnuss. Oft enthalten die Samen Luftsäcke, welche es dem Samen ermöglichen auf dem Wasser zu treiben. Die Pflanze lässt ihre Samen ins Wasser fallen, diese werden dann weggeschwemmt. Eine andere, sehr bekannte Ausbreitungsart ist die Ausbreitung durch Tiere. Die Pflanzen bilden Früchte, auf oder in denen ihre Samen enthalten sind. Die Tiere fressen sie und scheiden sie an einem anderen Ort wieder aus. Unter Selbstausbreitende Pflanzen zählen unter anderem auch der Löwenzahn. Es gibt jedoch auch solche, welche Ableger produzieren und sich dann so selbst verbreiten. Unter all diesen Verbreitungsmethoden gibt es noch einige Unterteilungen, welche auf den Links in den Quellen nachgesehen werden können.


Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Samenausbreitung#Hydrochorie
http://de.wikipedia.org/wiki/Autochorie

Von Jasmin

Symbiose


Symbiose ist das Zusammenleben zweier, von verschiedenen Arten, Individuen, welche beide von diesem Zusammenleben profitieren. Da es immer zwei Arten hat muss ein Hauptwirt bestimmt werden. Dieser ist in der Regel der grössere von beiden. Der kleinere Symbiosepartner wird Symbiont genannt. Symbiose kommt sehr oft in der Natur vor, zum Grossteil aber bei Bäumen und Sträuchern, welche auf kleinere Individuen angewiesen sind. Es gibt verschiedene Arten von Symbiose, nämlich die Allianzsymbiose in der beide Arten Vorteile ziehen, der Mutualismus in welchem beide Individuen oft Symbiose betreiben und der obligatorischen Symbiose, welche wie der Name schon sagt, obligatorisch für das Überleben ist. Ein Klassischer Symbiosepartner für Pilze und Bäume sind Grünalgen. Diese Symbiose wird Flechten genannt. Die Grünalgen leben von dem Wasser und der Energie des Hauptwirts. Deshalb sind sie auch gute Bioindikatoren weil sie Anzeigen wie die Luftqualität ist. Ist sie schlecht kann der Hauptwirt Schadstoffe aufnehmen und diese weiterführen. Die Flechten geben dem Baum wiederum verarbeiteten Stickstoff und Zuckerarten.
Die Symbiose zwischen Flechten und Pilzen













Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flechte
http://de.wikipedia.org/wiki/Symbiose
ww.oocities.org/dpirch/symbiose.htm

Parasitismus


Parasitismus (para "neben", siteisthai "essen") ist, wenn ein Organismus (der Wirt) einem anderen Organismus (der Parasit) als Nahrungsquelle dient. Der Wirt ist eigentlich immer grösser. Der Parasit hat nicht vor, seinen Wirt zu töten, Dies kann man aber nicht von den Parasitoiden behaupten, da diese ihren Wirt töten. 
Die Parasiten sind in sehr spezialisierte Lebewesen. So passen sie sich zum Beispiel einer Räuber-Beute Beziehung zwischen Fuchs und Maus an. Sie nutzen geschickt das Verhalten ihres Wirtes.

Es gibt temporäre und stationäre Parasiten.
  • Bei den Stationären Parasiten unterscheidet man wieder zwischen:
  1. Den permanenten Parasiten, die das ganze Leben lang im Wirt bleiben.
  2. Den periodischen Parasiten, die für verschiedene Entwicklungsstadien in jeweils verschiedenen Wirten leben.
  • Dann gibt es noch die temporären Parasiten, die den Wirt nur kurzfristig Besuch abstatten.






Mark Anthony Walker

Endoplasmatisches Retikulum



Das Endoplasmatisches Retikulum ist ein stark verzeigtes Röhrensystem, das in allen eukaryontischen Zellen vorhanden ist. Das heisst, in allen Zellen die einen Zellkern besitzen. Die ER-Membran um gibt die inneren Teile des ER und trennt diese vom Zytosol. Ein ER hat raue Teile und glatte Teile. Die rauen Flächen sind mit Ribosomen gespickt währen die glatten Flachen keine haben. Das ER betreibt Proteinfaltung, Translation, Proteinqualitäts-Kontrolle und viele mehr. Außerdem werden vom ER neue Kernmembranen produziert und abgewickelt. Die Enzyme des glatten ERs sind wichtig für die Synthese von verschiedenen Lipiden, Fettsäuren und Steroiden. Das raue Er ist zuständig für die Proteinbiosynthese und die Membranproduktion.

http://de.wikipedia.org/wiki/Endoplasmatisches_Retikulum

Pilze

Pilze sind Lebewesen, deren Zellen Mitochondrien und ein Zellskelett enthalten.  Die Pilze bilden ein eigenständiges Reich, zu welchem man sowohl Einzeller und Vielzeller unterscheidet. Pilze vermehren sich geschlechtlich und ungeschlechtlich, d.h. mit einem anderen Pilz oder ganz alleine, sodass sie sich auch in den schlimmsten Orten der Welt aufhalten können. Pilze unterscheiden sich auch von der Farbe und von den Inhalten. Während der Großteil der Pilze sich nur neben Bäumen oder im Gebüsch zeigen, wo sie versteckt sind, gibt es auch solche, die auffällig gefärbt sind. Dies verscheucht dann meistens den Räuber, und falls nicht, gibt es auch die giftigen, welche notfalls dem Räuber schädigen. Die Wissenschaft der Pilze heißt Mykologie.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pilze
http://de.wikipedia.org/wiki/Pilzvergiftung

Mittwoch, 2. Juli 2014

Mimikry

Die Mimikry bezeichnet eine Form von Tarnung, welche die Tiere anwenden um sich vor ihren Feinden zu schützen. Bei dieser Tarnung versuchen die Tiere anderen Tierarten ähnlich zu sehen. Durch Warnfarben wollen sie ihren Feinden zeigen, dass sie giftig, gefährlich oder ungenießbar sind, ohne es wirklich zu sein. So werden sie von ihren Feinden verschont. Es gibt also zwei Formen der Mimikry. Einerseits das Nachahmen von anderen Tierarten und auf der anderen Seite das Nachahmen von Warnsignalen.
So versucht zum Beispiel die Schwebfliege der Wespe ähnlich zu sein. Sie ahmt das schwarz-gelbe Kostüm nach und will damit ihre gefälschte Ungenießbarkeit signalisieren. Diese Tarnung funktioniert jedoch nur, solang die Tierart, die nachgeahmt wird, präsent ist. Gibt es diese nicht mehr, so können die Feinde nicht wissen, dass diese Tiere eigentlich gefährlich wären.














Quellen:
http://www.tarnung.com/mimikry
http://www.insects.ch/php/mhscms/apps/mhsUploader/data/t_news/887/UP_UPL_Image1/de/det/vespula_vulgaris_knigin_gemeine_wespe_buchen_b_staad_100425_dsc0158.jpg
http://www.natur1plus.de/natur_abb/Schwebfliege_on_9779.jpg